- 签证留学 |
- 笔译 |
- 口译
- 求职 |
- 日/韩语 |
- 德语
Im Laufe der Woche haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich selbst kennen gelernt. Sie haben zusammen mit den Trainern herausgefunden, wo ihre Stärken liegen und was ihre Schwächen sind. Sie haben die Wichtigkeit eines Lebenslaufs verstanden und festgestellt, dass das Anschreiben ihre Visitenkarte ist. In persönlichen Gesprächen wurde ihnen beigebracht, wie sie über das Gehalt und die Bezahlung verhandeln, was sie einem Arbeitgeber erzählen und was sie lieber nicht sagen. Mit Hilfe von Rollenspielen konnten sie für ein zukünftiges Vorstellungsgespräch üben, sich in die Rolle eines Arbeitgebers und Arbeitnehmers hineinversetzen und gestärkt ihrer Bewerbungsphase entgegen treten. Es wurde viel gelernt, gelacht und manchmal auch geweint.
Gleich nach den ersten Bewerbungstrainings haben ganz viele unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen wieder Arbeit gefunden. Das hat auch uns Trainer und Trainerinnen stolz gemacht. Auch noch später, wenn sie Hilfe brauchten, konnten sie jederzeit wieder in die Räumlichkeiten des Bewerbercenters kommen und sich Hilfe holen. Wir Trainer fühlten uns in unserer Rolle bestätigt. Das Gefühl den Menschen geholfen zu haben, war eine große Genugtuung und ein Lob, wie kein anderes.
评论
Die DDR: Nach dem 2. Weltkrieg wurde Deutschland 1945 in zwei Teile geteilt: in die BRD (Bundesrepublik Deutschland) und die DDR (Deutsche Demokratische Republik), die 1949 gegründet wurde. Die DDR verstand sich als „ sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern” und stand unter dem Einfluss der Sowjetunio. Die Bewohner der DDR durften nicht in die BRD reisen. In Berlin wurde eine Mauer gebaut, die die Stadt teilte.
Die Wende: Im Herbst 1989 kam es zu einer friedlichen Revolution und zur sogenannten Wende. Die Regierung der DDR wurde gestürzt und die Berliner Mauer niedergerissen.
Die Wiedervereinigung: Am 3. Oktober 1990 trat die ehemalige DDR der Bundesrepublik Deutschland bei und die beiden Deutschlands wurden wiedervereinigt. Viele Gesetze mussten verändert werden und vor allem die Leute aus der ehemaligen DDR mussten viele ihrer Lebensgewohnheiten ändern.