- 签证留学 |
- 笔译 |
- 口译
- 求职 |
- 日/韩语 |
- 德语
1. Formen Sie das erweiterte Partizip in einen Relativsatz um oder umgekehrt!
a) Benzin verschlingende Luxuswagen sind immer noch beliebt. (10 Punkte)
b) Es gibt den VW Passat, der ganz automatisch einparkt. (10 Punkte)
_______________________________________________________________________
c) Technologien für den intelligenten Verkehr sind zum Beispiel „kooperative Lichtanlagen“,
also Ampeln, die untereinander und mit Fahrzeugen kommunizieren.
Technologien für den intelligenten Verkehr sind zum Beispiel „kooperative Lichtanlagen“,
2. Setzen Sie den Aktivsatz ins Passiv / Passiversatz oder umgekehrt!
a) Im Jahr 1999 stellte VW, ein deutscher Automobilhersteller, das Auto der Zukunft vor.
(10 Punkte)
Im Jahr 1999 __________________________________________________________________
b) Nach sechs Jahren allerdings wurde die Produktion eingestellt.
(10 Punkte)
_________________________________________________________________
c) Von den alten Industrienationen und den ökonomischen Aufsteigern werden verstärkt
Luxuswagen gekauft.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
3. Formen Sie den Nebensatz in eine Nominalkonstruktion um oder umgekehrt!
a) Erfahrungen zeigen, dass der Kauf eines Autos nicht davon abhängt, ob es das ökologische
Gewissen entlastet.
Erfahrungen zeigen, dass der Kauf eines Autos nicht _______________________________________________________________________
b) So fahren Amerikaner trotz der ansteigenden Benzinkosten entgegen aller ökologischer
und ökonomischer Einsicht noch immer tonnenschwere Geländewagen.
So fahren Amerikaner _____________________________________________________________________
c) Japanische Autos machen eine Vollbremsung, weil sie den Zusammenstoß berechnen.
(10 Punkte)
Japanische Autos ______________________________________________________________
4. Ersetzen Sie das Modalverb!
a) Der Autoentwickler kann auch einfach die zu transportierende Masse reduzieren, das heißt
leichtere Materialien entwickeln.
_______________________________________________________________________
LÖSUNGEN
1. Formen Sie das erweiterte Attribut in einen Relativsatz um oder umgekehrt!
a) a) Benzin verschlingende Luxuswagen sind immer noch beliebt. (10 Punkte) Luxuswagen (1), die (4) Benzin verschlingen (4), sind immer noch beliebt (1).
b) Es gibt den VW Passat, der ganz automatisch einparkt. (10 Punkte) Es gibt den ganz automatisch (2) einparkenden (8) VW Passat.
c) Technologien für den intelligenten Verkehr sind zum Beispiel „kooperative Lichtanlagen“, also Ampeln, die untereinander und mit Fahrzeugen kommunizieren. (10 Punkte)
Technologien für den intelligenten Verkehr sind zum Beispiel „kooperative Lichtanlagen“, also untereinander und mit Fahrzeugen (1) kommunizierende (8) Ampeln (1).
2. Setzen Sie den Aktivsatz ins Passiv / Passiversatz oder umgekehrt!
a) Im Jahr 1999 stellte VW, ein deutscher Automobilhersteller, das Auto der Zukunft vor. (10 Punkte)
Im Jahr 1999 wurde( 4) von (1) VW, einem (1) deutschen (1) Automobilhersteller, das Auto der Zukunft vorgestellt (3).
b) Nach sechs Jahren allerdings wurde die Produktion eingestellt. (10 Punkte)
Nach sechs Jahren hat (4) man (4) die Produktion allerdings eingestellt (2).
c) Von den alten Industrienationen und den ökonomischen Aufsteigern werden verstärkt Luxuswagen gekauft. (10 Punkte)
Die (2) alten Industrienationen (1) und die (2) ökonomischen Aufsteiger (1) kaufen (4) verstärkt Luxuswagen.
3. Formen Sie den Nebensatz in eine Nominalkonstruktion um oder umgekehrt!
a) Erfahrungen zeigen, dass der Kauf eines Autos nicht davon abhängt, ob es das ökologische Gewissen entlastet. (10 Punkte)
Erfahrungen zeigen, dass der Kauf eines Autos nicht von (1) der Entlastung (6) des ökologischen Gewissens (3) abhängt.
b) So fahren Amerikaner trotz der ansteigenden Benzinkosten entgegen aller ökologischer und ökonomischer Einsicht noch immer tonnenschwere Geländewagen. (10 Punkte)
So fahren Amerikaner entgegen aller ökologischer und ökonomischer Einsicht noch immer tonnenschwere Geländewagen, obwohl (7) die (1) Benzinkosten ansteigen (2).
c) Japanische Autos machen eine Vollbremsung, weil sie den Zusammenstoß berechnen. (10 Punkte)
Japanische Autos machen aufgrund (5) der (einer) (1) Berechnung (2) des (1) Zusammenstoßes (1) eine Vollbremsung.
4. Ersetzen Sie das Modalverb!
a) Der Autoentwickler kann auch einfach die zu transportierende Masse reduzieren, das heißt leichtere Materialien entwickeln. (10 Punkte)
Es ist möglich (5), dass (1) der Autoentwickler auch einfach die zu transportierende Masse reduziert (2), das heißt, leichtere Materialien entwickelt (2).
Das Auto der Zukunft
Im Jahr 1999 stellte VW, ein großer deutscher Automobihersteller, das Auto der
Das Auto der Zukunft
Im Jahr 1999 stellte VW, ein großer deutscher Automobilhersteller, das Auto der Zukunft vor: Den’Lupo’ mit seienr leichten Bauweise, innovativen Materialien, hervorragender Aerodynamik - und einem Verbrauch von drei Litern Diesel auf 100 Kilometer. Nach sechs Jahren allerdings wurde die Produktion eingestellt.
Die bittere Lehre für VW: Das Auto der Zukunft kann noch so tolle Werte haben, kann das ökologische Gewissen entlasten und beim Tanken jedes Mal das Herz erfreuen. Wenn es sich nach Verzicht und Defizit anfühlt, wenn es den Spaß bremst und die Fahrfreunde verdirbt, wird es nicht gekauft. Der Lupo hatte dünne Energiesparreifen, nur 2 Türen und einen kleinen Kofferraum, war innen eng und infolge des Leichtbaus fahrdynamisch problematisch. Ein sensationell niedriger Verbrauch stellte sich nur bei komplett leidenschaftsloser Fahrweise ein. Es war eben ein Vernunftauto.
Umweltfreundliche Autos haben es schwer, Benzin verschlingende Luxuswagen sind immer noch beliebt. Was aber wird in zehn oder zwanzig Jahren über unsere Straßen rollen? Im Folgenden finden Sie sieben Thesen zu dem Auto der Zukunft:
These 1:
Auch das Auto der Zukunft wird kein Vernunftauto sein. Autofahren hat wenig bis gar nichts mit Vernunft zu tun. So fahren Amerikaner trotz des hohen Benzinverbrauchs und der enormen Emissionen entgegen aller ökologischer und ökonomischer Einsicht noch immer
tonnenschwere Geländewagen. Und sparsame Dieselmotoren mögen nur Minderheiten, sparsame Autos verkaufen sich schlecht.
These 2:
Das Auto der Zukunft wird es nicht geben. Stattdessen wird es drei sehr unterschiedliche
25 Grundtypen geben: Billigautos werden noch viel wichtiger und erfolgreicher sein. Die alten Industrienationen und die ökonomischen Aufsteiger werden verstärkt Luxusautos kaufen. Und schließlich werden, unter dem Druck steigender Erdölpreise und nationaler Verordnungen, ökologisch verträgliche, teilweise emissionsfreie und technisch anspruchsvolle Fahrzeuge entwickelt. Man könnte sie "Zukunftsautos im engeren Sinne" nennen.
30 These 3:
Das Zukunftsauto wird, wenn es noch durch einen klassischen Verbrennungsmotor angetrieben wird, meist mit zwei Motoren unterwegs sein. Toyota hat diese Hybridtechnik bereits durchgesetzt. Nach einem Durchbruch in der Entwicklung neuer Akkumulatoren wird
die Hybridantriebstechnik nicht mehr aufzuhalten sein. Das Auto der Zukunft wird also
35 mindestens teilweise ein Elektroauto sein. Der Verbrennungsmotor wird nur, wenn viel Leistung benötigt wird, elektrisch unterstützt.
These 4:
Die traditionellen Motoren werden immer kleiner, der Elektroantrieb immer größer, bis er
allein übrig bleibt. Denn aufgrund der neuen Technik einerseits und den immer schärfer
40 werdenden Emissionsgrenzwerten andererseits beschäftigen sich wieder viele Hersteller mit der Idee des reinen Elektroautos. Alle Hersteller haben Projekte dazu bereits vorbereitet, auf den Automobilausstellungen werden Elektro-Prototypen ausgestellt. Der Traum der Automobilindustrie ist, dass Elektroautos nicht mehr zum Nachladen an die Steckdose müssen, sondern ihre Energie aus einer Brennstoffzelle beziehen.
45 These 5:
Das Gesamtgewicht eines PKW inklusive Insassen und Gepäck muss bewegt werden. Ökologisch-ökonomische Effizienz erreicht der Autoentwickler nicht nur über sparsame Antriebe. Er kann auch einfach die zu transportierende Masse reduzieren, das heißt leichtere
Materialien verwenden. In den fünfziger Jahren wogen Kleinwagen aus Stahl und Eisen 700
50 Kilogramm. Heute wiegen die Nachkommen aus Alu, Magnesium und Blechen oft über 1000 Kilogramm. Dafür kann ein Auto heute viel mehr. Es hat elektrische Fensterheber, Sitzverstellung etc. Allein die Klimaanlage wiegt rund 50 Kilogramm. Das Gewicht der Autos muss also deutlich weniger werden.